ArborNet Protector Schutzsystem
Über das ArborNet Protector-Schutzsystem, das den Hostico-Kunden zur Verfügung steht, die Methode zur Angriffsminderung und eine Beschreibung von DDoS (Distributed Denial of Service-DDoS)-Angriffen.

ArborNet Protector
Aufgrund der Lage der Hostico-Server in einem der leistungsfähigsten und professionellsten Rechenzentren der Welt, nämlich GTS Telecom, profitieren die Webhosting-Kunden von Hostico von modernster Ausstattung. Weitere Vorteile sind der Standort des Rechenzentrums in Bukarest, Rumänien, sowie die direkte Verbindung zu den anderen GTS Telecom-Rechenzentren weltweit.
Schutzausrüstung beschränkt sich nicht nur auf Serveranwendungen. Hostico profitiert von speziell entwickelter Schutzausrüstung, um Distributed Denial of Service (DDoS) Angriffe zu mildern. Was DDoS-Angriffe betrifft, so ist die neueste Lösung, die in dieser Hinsicht angeboten wird, das ArborNet-Schutzsystem, das nun auch den Hostico-Kunden zur Verfügung steht.
Über DDoS
Der DDoS-Angriff ist ein Versuch, die Ressourcen oder das Netzwerk eines Geräts zu überlasten, um die Kommunikation des Geräts mit seinen Benutzern zu stören.
Distributed Denial of Service (DDoS) bezeichnet die gleichzeitige Aktion mehrerer externer Systeme, die Anfragen senden, die eine exponentielle Antwort des Zielsystems erfordern, wodurch die von dem Zielsystem angebotenen Dienste für seine legitimen Benutzer innerhalb idealer Parameter unbrauchbar werden.
Das Überfluten des Zielsystems mit Anfragen aus mehreren Quellen führt zur Überlastung der Dienste/des Netzwerks und oft zur Unfähigkeit, damit umzugehen. Die von ArborNet angebotene Lösung besteht in diesem Fall in der Erkennung illegitimer Datenströme und deren Minderung, ohne legitimen Datenverkehr zu behindern. Das Arbor-System hat die Fähigkeit, solche Angriffe in Echtzeit automatisch zu identifizieren und zu blockieren, wodurch die Kontinuität der Aktivitäten ohne Unterbrechungen sichergestellt wird.
Das Arbor Protector-System schützt vor mehreren Arten von Angriffen, die viel Bandbreite auf 'Netzwerkschicht'-Protokollen verbrauchen, wie z.B. TCP- oder UDP-Fluten, bis hin zu solchen, die weniger bandbreitenintensiv sind, aber eine Überlastung der für einen Dienst auf der 'Anwendungsschicht' zugewiesenen Ressourcen verursachen, z.B.: HTTP, DNS, FTP oder VoIP.